Forschungsdaten: So managt die RWTH Forschungsdaten in Nordrhein-Westfalen
Die NRW-landesweiten Projekte Datensicherung.nrw und DataStorage.nrw sorgen dafür, alle Daten für Hochschulen effizient, sicher und langfristig nutzbar zu machen – unter dem Begriff Forschungs-Datenmanagement (FDM). Die Infrastruktur basiert auf einem skalierbaren, S3-kompatiblen Objektspeicher (Huawei OceanStor Pacific), der über dedizierte 100-Gigabit-Leitungen mehr als 100 Petabyte Daten bereitstellt. Durch die WORM-Funktionalität eignet sich das System insbesondere auch für revisionssicheres Speichern.
Der Vortrag gibt Einblick in die Umsetzung: von der Ausschreibung über die Produktauswahl bis hin zu Betrieb und FAIR-basierter Datenorganisation (inkl. dem RWTH-eigenen Software-Stack Coscine). Im Mittelpunkt stehen Herausforderungen im operativen Betrieb und Erkenntnisse aus dem Aufbau eines hochverfügbaren, nachhaltigen Speicherdienstes für die NRW-Hochschullandschaft.
Vorkenntnisse
- Erfahrung mit Speicher, Archivierung sowie Backup und Recovery
- Grundlagenwissen zur Absicherung von Daten und Storage gegen Verlust, Attacken usw.
Lernziele
- Bekanntwerden mit Technologien wie Object Storage
- Erlernen organisatorischer Maßnahmen zur sicheren Langzeitspeicherung
- Einblick in konkretes Beispiel für die Anwendung
- Einblick in die speziellen Anforderungen aus einem Hochschulverbund